Prävention und Intervention
Die Fachstelle Prävention und Intervention steht den Lehrpersonen, den Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen in herausfordernden Schülersituationen, welche teamintern nicht gelöst werden können, zur Seite.
- Unterstützung, Beruhigung und Entlastung in Akutsituationen
- Situationsanalyse, Einleiten von Sofortmassnahmen, Erstellen von weiterführenden Handlungsplänen
- 24-Stunden-Telefonpikettdienst
- Präventive Massnahmen, die das Wohlbefinden und die soziale, emotionale Entwicklung fördern
![FF 2024 03557](https://www.foerderschule.ch/wp-content/uploads/2024/09/FF-2024-03557.jpg)
![FF 2022 2680](https://www.foerderschule.ch/wp-content/uploads/2024/09/FF-2022-2680.jpg)
![FF 2022 2706](https://www.foerderschule.ch/wp-content/uploads/2024/09/FF-2022-2706.jpg)
Unterrichtsqualität
Die Fachstelle Unterrichtsqualität stellt in Zusammenarbeit mit der Schulleitung die von der Institution und vom Kanton Thurgau vorgegebene Unterrichtsqualität sicher und entwickelt sie stetig weiter.
- Merkmale für Unterrichts- und Schulqualität sind: Klassenführung, Lernklima, Pädagogische Grundhaltung, Didaktik und Zielorientierung, Lehr- und Lernprozesse, Differenzierung
- Lernbedürfnisse nach aktuellen sonderpädagogischen Grundsätzen berücksichtigen
- Unterrichtsvisitationen
![FF 2024 01029](https://www.foerderschule.ch/wp-content/uploads/2024/09/FF-2024-01029.jpg)
![FF 2024 02296](https://www.foerderschule.ch/wp-content/uploads/2024/09/FF-2024-02296.jpg)
![FF 2024 02713](https://www.foerderschule.ch/wp-content/uploads/2024/09/FF-2024-02713.jpg)
Interne Therapien
Wir führen ein eigenes Therapieangebot mit ausgebildeten Therapeutinnen in Psychomotorik und Logopädie.
Psychomotorik
- Wechselwirkung zwischen Wahrnehmen, Fühlen, Denken, Bewegen und Verhalten
- Förderung des Bewegungsverhaltens und der sozioemotionalen Entwicklung
- Stärkung des Selbstvertrauens
- Förderung der Selbstwahrnehmung und der Körperbewusstheit
Logopädie
- Förderung der mündlichen und schriftlichen Sprache
- Förderung des Kommunikationsverhaltens, des Sprechens, des Redeflusses, der Stimme, des Schluckens
- Begleitung zu sprachlicher Entwicklung
- Festigung neuer Inhalte und Übernahme in den Alltag
![FF 2024 04678](https://www.foerderschule.ch/wp-content/uploads/2024/09/FF-2024-04678.jpg)
![FF 2024 04615](https://www.foerderschule.ch/wp-content/uploads/2024/09/FF-2024-04615.jpg)
![FF 2024 01276](https://www.foerderschule.ch/wp-content/uploads/2024/09/FF-2024-01276.jpg)
![FF 2024 03384](https://www.foerderschule.ch/wp-content/uploads/2024/09/FF-2024-03384.jpg)
Integrative Sonderschulung
Bei der integrativen Sonderschulung bleiben die Schülerinnen und Schüler in der Regelklasse. Entsprechend dem Förderbedarf bekommen sie zusätzliche Unterstützung.
- Fachliche Begleitung für Lehrpersonen der Regelklasse, deren Klassenassistenz und weitere involvierte Fachpersonen
- Enge Zusammenarbeit mit den schulischen Heilpädagogen und der Schulleitung der Regelschule
- Massgeschneidertes Coaching bezüglich Förderung, Umsetzung des Konzepts, Zusammenarbeit mit Eltern, kritische Situationen
- Regelmässige Unterrichtsbesuche und Teilnahme an Standortgesprächen
![FF 2024 03479](https://www.foerderschule.ch/wp-content/uploads/2024/09/FF-2024-03479.jpg)
![FF 2024 00265](https://www.foerderschule.ch/wp-content/uploads/2024/09/FF-2024-00265.jpg)
![FF 2024 00256](https://www.foerderschule.ch/wp-content/uploads/2024/09/FF-2024-00256.jpg)
Weiterbildung und Prävention
Die Fachstelle Weiterbildung und Prävention unterstützt die Institutionsleitung in der Sicherstellung der fachlichen Weiterentwicklung der Mitarbeitenden. Sie erkennt rechtzeitig Trends der aktuellen Pädagogik und damit verbunden notwendige Kompetenzen auf Ebene Mitarbeitende.
- Koordination von Mitarbeitenden mit Fokus auf:
Gewaltprävention, Autismus-Spektrum-Störung, AD(H)S, Gender Empowerment, Beziehungsgestaltung, Medienpädagogik, pädagogische Grundhaltungen, Umwelt & Nachhaltigkeit - Anlaufstelle zur Verhinderung von Machtmissbrauch und sexuellen Übergriffen
- Anstoss zu präventiven Massnahmen für Mitarbeitende und Schülerinnen und Schüler
![FF 2024 01087](https://www.foerderschule.ch/wp-content/uploads/2024/09/FF-2024-01087.jpg)
![FF 2024 04025](https://www.foerderschule.ch/wp-content/uploads/2024/09/FF-2024-04025.jpg)
![FF 2024 00642](https://www.foerderschule.ch/wp-content/uploads/2024/12/FF-2024-00642.jpg)
Multifamilienarbeit (MFA)
Schülerinnen und Schüler bewegen sich in unterschiedlichen Welten. Sie sind auf eine Vernetzung von Schule und Familie angewiesen. Wir unterstützen sie in ihrer Entwicklung gemeinsam.
- Treffen mehrerer Familien mit zwei MFA-Coaches, um gemeinsam schulspezifische Themen zu bearbeiten
- Anregung der Familien, in einen Austausch zu kommen und sich zu unterstützen
- Gegenseitiges Profitieren der Familien von den Erfahrungen der anderen
- Eltern und Schule sind wichtige Partner. Gemeinsames Engagement für die Gestaltung einer positiven Entwicklung der Kinder
Zeiten und Termine Schuljahr 2024/2025
jeweils montags von 08:00 bis 11:15 Uhr am Standort Chilberg | ||||
---|---|---|---|---|
28.10.2024 | 11.11.2024 | 25.11.2024 | 09.12.2024 | 10.02.2025 |
24.02.2025 | 10.03.2025 | 24.03.2025 | 28.04.2025 | 12.05.2025 |
![FF 2024 02505 Verbessert NR](https://www.foerderschule.ch/wp-content/uploads/2024/09/FF-2024-02505-Verbessert-NR.jpg)
![FF 2024 02556](https://www.foerderschule.ch/wp-content/uploads/2024/09/FF-2024-02556.jpg)
![FF 2024 01825](https://www.foerderschule.ch/wp-content/uploads/2024/12/FF-2024-01825.jpg)
Koordination Schulbus
Die Fachstelle Koordination Schulbus stellt für den Schulweg die Transporte zwischen Wohnort und Schule sicher.
- Mitarbeit bei der Organisation und Planung der Schulbusrouten
- Sicherstellung der Kommunikation mit dem Schulbusunternehmen
- Koordination bei Abweichungen vom Schulbus Fahrplan
![FF 2024 01699](https://www.foerderschule.ch/wp-content/uploads/2024/09/FF-2024-01699.jpg)
![FF 2024 03729](https://www.foerderschule.ch/wp-content/uploads/2024/09/FF-2024-03729.jpg)
![FF 2024 01553](https://www.foerderschule.ch/wp-content/uploads/2024/09/FF-2024-01553.jpg)
ICT Infrastruktur
Die Fachstelle ICT Infrastruktur stellt den Mitarbeitenden sowie den Schülerinnen und Schülern eine Infrastruktur zur Verfügung, welche die technischen und bildungsorientierten Anforderungen erfüllt.
- Beschaffung von Hard- und Software
- Aufbau und Unterhalt der ICT
- Gewährleistung zeitgemässer ICT-Infrastruktur
![FF 2024 04530](https://www.foerderschule.ch/wp-content/uploads/2024/09/FF-2024-04530.jpg)
![FF 2024 04586](https://www.foerderschule.ch/wp-content/uploads/2024/09/FF-2024-04586.jpg)
![FF 2024 02257](https://www.foerderschule.ch/wp-content/uploads/2024/09/FF-2024-02257.jpg)
Angebote
Bei uns werden Kinder und Jugendliche mit Sonderschulbedarf durch Fachpersonen aus verschiedenen Disziplinen individuell betreut und gefördert.
Die Förderung ist ausgerichtet auf spezifische Fachliche Kompetenzen. Der Unterricht findet in Halbklassen mit max. 5 Schülerinnen und Schülern statt.