FLIEGERfalten

Unsere Kinder und Jugendlichen – wir alle – haben Träume, Wünsche, Visionen.

Wir halten sie gemeinsam wach und stärken die Hoffnung auf Erfüllung.

FRAGENformulieren

Unsere Kinder und Jugendlichen finden oft den Weg zu sich selbst und zur Umwelt nur schwer.

Wir suchen mit ihnen zusammen nach Fragen und Antworten.

FORMATfestigen

Unsere Kinder und Jugendlichen stellen oft ihr gesamtes Umfeld vor grosse Aufgaben.

Wir arbeiten zusammen mit Eltern und anderen Partnern an gemeinsamen Lösungen.

FACETTENfördern

Unsere Kinder und Jugendlichen haben oft wenig Zugang zu ihrer Individualität.

Wir begleiten sie bei der Entdeckung ihrer Fähigkeiten und ihrer Eigenart.

FRÖHLICHKEITfischen

Unsere Kinder und Jugendlichen stehen oft eher auf der Schattenseite des Lebens.

Wir pflegen den Humor als aufbauende Form der Ernsthaftigkeit.

FARBENfühlen

Unsere Kinder und Jugendlichen sind in ihrer Wahrnehmung oft eingeschränkt.

Wir erfahren mit ihnen die Buntheit der Welt.

FAIRPLAYfordern

Unsere Kinder und Jugendlichen leben ihre Emotionen oft wenig kontrolliert aus.

Wir trainieren mit ihnen eine gesunde Selbstkontrolle.

FREIRÄUMEfestlegen

Unsere Kinder und Jugendlichen haben oft Mühe mit Regeln und Strukturen.

Wir lernen mit ihnen Freiräume nutzen und Grenzen einhalten.

FUSSfassen

Unsere Kinder und Jugendlichen sind oft von schulischen Misserfolgen entmutigt.

Wir bauen mit ihnen an stärkendem Selbstvertrauen und eröffnen neue Perspektiven.

Förderschule Fischingen

An der Förderschule Fischingen werden bis zu 88 Kinder und Jugendliche mit verschiedensten Lern- und Verhaltensproblemen im Alter zwischen 5 und 17 Jahren individuell betreut und gefördert. Mit unserem Angebot an Schulungs-, Therapie- und Wohnformen können wir den vielfältigen Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen Rechnung tragen.

Film «Üsi Schuel»

Eintritt in die Förderschule

Die Anmeldung der Kinder und Jugendlichen erfolgt, nach Abklärung durch den Schulpsychologischen Dienst, über kantonale Fachstellen. Zusammen mit den Eltern und weiteren für die Aufnahme zuständigen Personen wird ein Erstgespräch geführt. Die definitive Aufnahme erfolgt, wenn die Finanzierung geregelt ist. Drei Monate nach dem Schuleintritt findet ein Abstimmungsgespräch statt. Die Erfahrungen der ersten Phase werden besprochen, weitere Informationen eingeholt und die Zielsetzungen verfeinert.

Angebote

Bei uns werden Kinder und Jugendliche mit Sonderschulbedarf durch Fachpersonen aus verschiedenen Disziplinen individuell betreut und gefördert.

Die Förderung ist ausgerichtet auf spezifische Fachliche Kompetenzen. Der Unterricht findet in Halbklassen mit max. 5 Schülerinnen und Schülern statt.

Hier geht’s zur Übersicht unserer diversen Fachstellen.